TT-Anlage "Altenhagen"
Daten und Fakten
Größe: 115 x 80 cm
Unterbau: Pappel 10 mm
Spurweite: TT (12 mm)
Gleissystem: Tillig Modellgleis, EW2-Weichen
Unterflurantriebe: mtp MP1
Gleisschotter: Koemo mittlerer Rostpatina
Thema
Eine Nebenbahn in der DDR. Eingleisig natürlich und angesiedelt zwischen Altmark und Prignitz. Die Ferkeltaxe ist hier genauso unterwegs, wie eine V60 oder V15. Eine Anlage, die zum Entspannen und Träumen einladen wird. Eine Entschleunigung zum stressigen Arbeitsalltag!
Ausbau
Gebäude: Lasercut-Bausätze von modellmanufaktur-magdeburg und Joswood
Landschaft: Gras von wwscenics 4 mm und 2 mm, Wildgras von Heki, Bäume von FREON
Weitere Ausstattung: Flügelsignale, Gleissperre, beleuchtete Weichensignale, Bahnübergang

Januar 2025 - Es geht (wieder) los...
Neuanfang für "Altenhagen". Bereits im letzten Jahr begann der Bau dieser kleinen TT-Anlage. Auf weniger als einem Quadratmeter (1,15 m x 0,80 n) wird die Zeit der Deutschen Reichsbahn wieder auferstehen. Eine Nebenbahn in der Epoche III/IV auf dem platten Land zwischen der Prignitz und der Altmark.
Zum Bahnhof "Altenhagen" gehört ein Empfangsgebäude, Lokschuppen, Güterschuppen und ein Wasserturm.
Der Gleisplan der kleinen Anlage ermöglicht mindestens einen Betrieb mit zwei Zügen oder Triebwagen. Im zweigleisige Bahnhof können die Fahrzeuge kreuzen.
Im Güterschuppen findet der Warenaustausch des Ortes statt, der Postverkehr läuft über ein kleines Lager im linken Anbau des Bahnhofsgebäudes.
24.01.2025 - Die Gebäude - Bausätze von Sven sind da...
Heute kam ein sehnlichst erwartetes Paket an, mit den Lasercut-Bausätzen für Bahnhof, Lok- und Güterschuppen. Hergestellt von Sven Oelze, der seine wunderschönen und detaillierten Bausätze bei eBay anbietet, in den Spurweiten TT, H0 (H0e) und 0. Zukünftig erhältlich auf seiner neuen Homepage: www.modellmanufaktur-magdeburg.de
Zuerst bekommt der Bahnhof einen Ausbau, was mit dem Lasercut-Bausatz problemlos machbar ist. Es gibt Zwischenwände und Decken, die eine Zimmer-Einteilung ermöglichen. Im linken Anbau gibt es mehrere kleine Lagerräume und im rechten Anbau ein großen Raum, der zum Stellwerk umgebaut wird. Im Erdgeschoss des Bahnhofs entstehen Fahrkartenschalter, Personal-Raum und Wartesaal für die Reisenden.
Februar 2025
Im Februar geht es erst mal weiter mit dem Gebäude-Bau, hauptsächlich am Empfangsgebäude "Altenhagen".
Erdgeschoss, Stellwerk-Raum und der Lagerraum sind fertig, komplett ausgestaltet mit Wanddeko, Beleuchtung, Inneneinrichtung und Figuren.
Im 1.Obergeschoss gibt es mehrere Räume, die vom Fahrdienstleiter und seiner Familie bewohnt werden...
Weitere Details und wie der Zusammenbau weitergeht, erfahrt ihr nach dem Klick auf den Link weiter unten.
März 2025
Der Bahnsteig ist aus Echtholz-Eiche und eingerosteten Gleisstücken entstanden. Der Hausbahnsteig wurde gesetzt und das Gelände drumherum angepasst.
Das Empfangsgebäude ist fertig und das Projekt Lokschuppen beginnt. Auch hier nutze ich wieder schwarzen Karton zum Auskleiden der Innenwände. Außerdem verwende ich Holzleisten zur Stabilisierung der langen Seitenwände und Querstreben für Giebel und Einfahrt. Die meisten Bausätze benötigen diese "Hilfe" nicht, es verhindert aber bei den vielen noch folgenden Arbeitsschritten ein unbeabsichtigtes Zusammendrücken des Lasercut-Modell.
März 2025 Teil II
Kurz vor dem Ende des Monat März noch ein kleines Update. Der Lokschuppen ist weiterhin im Aufbau, wie auch die Ausgestaltung der Innenräume. Im Anbau ist ein kleiner Ofen eingebaut, das Rohr zum Schornstein fehlt allerdings noch. Desweiteren gibt es 3 Spinde für die Lok Besatzung, eine Schleifmaschine und eine Box für die Aufnahme und Lagerung von Gasflaschen. Weiteres Material befindet sich aktuell beim "Bemalter". Im Lokschuppen entsteht ein Regal für Material des täglichen Bedarfs, weiteres wird folgen...