Segment I - Vom Lokschuppen bis zum Güterschuppen

Daten und Fakten 

Unterbau: Das Grundgerüst ist aus Pappelholz in der Stärke 12 mm ist angefertigt und hat die Maße 170 x 45 mm

Gleissystem: Mal wieder mein absoluter Favorit, das Elite-Gleis von Tillig. Obwohl ich ehrlicherweise gestehen muss, noch nicht jedes Gleissystem ausprobiert zu haben, so glaube ich, dass lediglich Weinerts "Mein Gleis" noch etwas über Tillig trohnt. Das ist natürlich nur meine persönliche Ansicht.

Unterflurantriebe: aktuell haben 5 Weichen Unterflurantriebe von Roco, ich werde allerdings alle Antriebe austauschen. Die "Roco's" stammen aus einem Rückbau und sind mittlerweile nicht mehr zuverlässig genug. Alternativ wäre auch eine mechanische Betätigung möglich (ich mag diese Möglichkeit sehr), aber die langsame Bewegung der Weichenzunge hat auch seinen Charme. Deshalb fiel die Wahl auf MTB-Antriebe, genauer gesagt, auf den MP1. Die älteste Variante reicht mir völlig aus, da ist alles dran, was ich benötige.

Schotter/Gleis-Rost: Alles aus einer Hand, alles von der Firma "Koemo". Der Großteil der Gleise wird eingesandet, die Weichen geschottert. Koemo bietet wunderschönen Gleisschotter mit der Auswahl von leichter bis starker Rostpatina. Ebenfalls von koemo ist die Rostfarbe auf den Gleisen. 

Gebäude: Hier kamen nach einer umfangreichen Suche nur zwei Anbieter von Lasercut-Bausätzen in Betracht: Sven Oelze und MKB-Modellbau. Vom Sven sind der Lokschuppen "Sondershausen", der auf Grund seines wuchtigen Aussehens bestens in die Friedländer Bahnhof-Einfahrt passt. Ebenfalls vom Sven ist der Güterschuppen, den er auf Nachfrage auch für die Spurweite H0 umgesetzt hat. Es gab ihn vorher nur im Maßstab 1:120. Auch hier nochmal vielen Dank Sven!

Das Empfangsgebäude....

Beleuchtung: Eine umfangreiche Beleuchtung in allen Gebäuden...

 

Landschaft: Folgt....

 


September bis Dezember 2024

Baustart ist im September 2024 und beginnt mit dem Unterbau und dem Verlegen der Gleisanlagen, Bohren der Öffnungen für Unterflurantriebe und Anschluss der Elektrik.

Das Tillig Elite-Gleis ist mit Rostfarbe von der Firma "koemo" angestrichen. Diese Farbe hat mich seit Jahren treu begleitet. Die Farbe war einfach der perfekte Rostton für mich. Anfang April 2024 dann der Super-Gau, die Homepage ist offline und keine Bestellung mehr möglich.... Dann kam auch aus verschiedenen Quellen die Bestätigung, koemo gibt es nicht mehr. Die Suche nach einer neuen Rostfarbe war eine Qual. Ich habe die Internet-Foren nach Ratschlägen anderer Modellbahner durchsucht, Revell-Farben ausprobiert, bei eBay nach "koemo"-Farbtöpfen Ausschau gehalten und mein eigenes noch halbvolles "koemo"-Fläschchen sehr behutsam eingesetzt. Ich habe nichts vergleichbares gefunden, was mir zusagte...

 

Jeden Monat gab ich einfach immer wieder die frühere Internetadresse von koemo in meinen Browser ein, vielleicht hatte ich ja alles nur geträumt. Und tatsächlich gab der Browser im Oktober 2024 eine Antwort, die Homepage war wieder online. Mit Rostfarbe, mit Schotter in unterschiedlicher Rostpatina, alles wie früher. Ich hatte noch nie so schnell eine Bestellung aufgegeben. Dadurch bekam "Friedland" meine heißgeliebte Rosttönung an den Gleisen. Ende gut, alles gut!

Der Lokschuppen-Bau läutet die Endphase ein: es fehlen noch 2 von 4 Leuchtstoffröhren in der Fahrzeughalle, die Lüftungsanlage muss noch an die Decke gehängt werden, der Schweißer-Arbeitsplatz inkl. Schweiß-Licht muss installiert werden und hier und da noch ein paar Details....


Januar 2025

Am 02.01.2025, besser kann ein Jahr nicht starten, bekam ich die Mail eines Modellbahn-Händlers, dass meine vor 3 Wochen bestellten Erbert-Signale jetzt vorrätig sind. Richtig gelesen: Signale vom längst nicht mehr exestierenden Hersteller "erbert" und dazu auch noch Artikel, die auch der Nachfolger, "SMF-Modelle", nicht mehr im Angebot hat, z.B. das Rangierhatesignal Ra11a+Ra12 niedrig. 

Der Lokschuppen ist nun fest eingebaut. Zuvor habe ich noch eine Öffnung für eine Untersuchungsgrube unter dem linken Stellplatz in die Platte gesägt. Als nächstes wird die Elektrik für die normale Beleuchtung innen und außen sowie die Neonröhren samt Simulator angeschlossen.


Erste Signale/Beleuchtung/Innenausbau 

Vor dem Lokschuppen stehen zwei DR - Gleissperrsignale in niedriger Bauform von der Firma "Erbert".. Im Schuppen habe ich 4 Neonröhren und einen Simulator von Viessmann verbaut. Es ist ein schöner Effekt und eine tolle Erinnerung an vergangene Tage/Jahre. Im Werkstatt-Anbau sind normale Lampen mit unterschiedlichen Farben eingesetzt, wie auch in den rückwärtigen Büros. Im Güterschuppen ist der Innenausbau weiter voran geschritten. Werkbänke, Regale mit Einschiebern, Kisten und zusätzliche Trennwände sind eingebaut.


Februar/März 2025

Der Lokschuppen hat ein Dach bekommen. Erstmal nur die Hälfte, da der Innenausbau noch nicht ganz komplett ist. Seit letztem Monat sitzt ein Schweißer vor einer Werkbank und macht seinen Job, er schweißt. Der Schweißlicht-Simulator stammt von Viessmann. Außerdem stehen Regale, Gitterboxen und ein paar Maschinen im Lokschuppen. Es fehlt noch eine längere Werkbank mit einigen offenen Schubladen sowie ein Hubwagen. 

Im Güterschuppen sind weitere Regale und Ladegüter eingezogen und auch hier habe ich das Dach bearbeitet, allerdings erstmal nur das Grundgerüst aufgebaut.

Neu ist ein Lagerschuppen auf der rechten Seite der Bahnhofseinfahrt. Hier werden Güter für die Versorgung der Friedländer Bevölkerung zwischengelagert und dann später an Konsum oder BHg (Bäuerliche Handeslgenossenschaft) ausgeliefert. Das Lager ist ein Klinkerbau und passt somit sehr gut zu den anderen Hochbauten.   

Neben den Gleisen muss es auch eine Straße geben, die eine Zustellung oder Abholung der Ladegüter aus und zum dem Güterschuppen möglich macht. Im Original findet man Straßen und Wege mit Kopfsteinpflaster, was auch auf meiner Anlage so umgesetzt wird. Es gibt ja mittlerweile eine ganze Reihe von Herstellern, die wirklich gute 3-D-Produkte in diesem Bereich anbieten. Nach einigem Ausprobieren habe ich mich für das Kopfsteinpflaster von "Ch creativ" aus Grünhainichen entschieden. Hauptargument für die Entscheidung ist die angebotene "Universalkurve", mit der man jeglichen Kurven-Winkel hinbekommt. Der Hersteller bietet diverse Straßen, Wege, Platten usw. in den Größen von 1:12 bis 1:160 an. Ausprobieren lohnt sich.